waldweisend

Waldbaden mit Stefan

 

eintauchen – abtauchen auftauchen

Waldbaden

Tauche mit mir in die wohltuende Atmosphäre des Waldes ein.

Entdecke für dich den Zauber und die erholsame Kraft die von den Bäumen und der Natur ausgeht und tauche ab in Atmosphäre des Waldes. Gönne dir mit mir, im Trubel des Alltags, eine Auszeit nur für dich und erfahre mit allen Sinnen die positiven Effekte des Waldes.
Gemeinsam nähern wir uns den uralten Geheimnissen des Shinrin Yoku und tauchen dann mit neuen und inspirierenden Eindrücken wieder auf.

Was ist Waldbaden?

In Japan ist Waldbaden bereits fester Teil der Gesundheitsvorsorge. Dabei ist der Hintergrund des Waldbadens auch für uns Europäer nichts Neues: Wir alle kennen die beruhigende Wirkung des Waldes auf Körper und Geist. Beim Waldbaden ist diese positive Wirkung das erklärte Ziel. Der Unterschied zwischen Spaziergang und Waldbaden ist Achtsamkeit – Der Wald soll bewusst und mit allen Sinnen erlebt werden.

Waldbaden bringt die Seele ins Gleichgewicht

Allein das beruhigende Grün und die Stille des Waldes lassen innerhalb kürzester Zeit die Stresshormone sinken und bringen unsere Seele ins Gleichgewicht. Während des Waldbadens schlägt unser Herz messbar ruhiger, der Blutdruck sinkt und auch unsere angespannten Muskeln lockern sich.

Das Waldinnenklima ist von besonderer Bedeutung: Die Baumkronen halten die Sonnenstrahlen ab, gleichzeitig verdunsten Bäume Wasser. So entstehen auch an warmen Tagen angenehm kühle Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeit. Je nach Baumart produzieren die Bäume ätherische Öle, die sich positiv auf unsere Stimmung, unser Immunsystem und auch unser Selbstwertgefühl auswirken. 

Wie geht Waldbaden?

Beim Waldbaden geht es in erster Linie darum, den Wald mit allen Sinnen zu erfahren und sich selbst und die Umgebung intensiv zu spüren. In verschiedenen Übungen wirst du alle Sinne einzeln und in verschiedenen Kombinationen ganz neu wieder entdecken und erfahren. Darüber hinaus wirst du verschiedene Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen erlernen, die dich die ganze Kraft und die wohltuende Wirkung des Waldes erfahren lassen werden.

Nimm Dir ausreichend Zeit

Stress möchten wir beim Waldbaden schließlich reduzieren und nicht produzieren. Auch wenn Waldbaden bereits nach 30 Minuten positive Effekte auf den Körper hat, kann unser Körper nur ohne Zeitdruck richtig entspannen und so die positive Energie des Waldes nutzen. Meine Kurse haben einen Dauer von 2 bis 4 Stunden, entsprechend solltest Du genügend Zeit mitbringen und Deine Zeit im Wald entsprechend genießen zu können.

Alle Sinne bewusst einzusetzen

Waldbaden soll die Sinne öffnen – Durch unseren Alltag laufen wir oft mit einem Tunnelblick, doch im Wald kann sich unser Blick weiten. In den Seminaren wirst du in einigen Übungen gezielt mit all deinen Sinnen deine Umwelt und die Schönheit des Waldes erfahren.

Ab-schalten – vor allem die Elektronik

Für ein ungestörtes und bewusstes Erleben des Waldes brauchen wir die Stille. Wir sind daran gewöhnt unsere Handys immer bei uns zu tragen, aber Waldbaden kann nur funktionieren, wenn wir möglichst wenig abgelenkt werden. Also laß dein Handy zuhause oder schalten es mindestens aus. Deine ungeteilte Aufmerksamkeit sollte auf den Wald um dich herum gerichtet sein, also abschalten ist das Gebot der Stunde. Bei meinen Seminaren geht es nur um dich, es ist deine Zeit.

Wie wirkt Waldbaden auf Körper, Geist und Seele?

Waldbaden lindert Stress und depressive Stimmungen, denn der Aufenthalt im Wald aktiviert den Parasympathikus und reduziert dadurch die Stresshormone Cortisol und Adrenalin. Depressive Stimmungen und Stress können so gelindert werden.

In Japan gehört Waldbaden ganz offiziell zur Gesundheitsvorsorge, denn neben den positiven Auswirkungen auf unser Gemüt kann Waldbaden auch den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken. Im grünen Wald schüttet unser Körper vermehrt das Hormon DHEA aus, was unser Herz und unsere Gefäße stärkt.

Die Pflanzen im Wald geben chemische Verbindungen, sogenannte Terpene, an die Luft ab, um andere Pflanzen vor Schädlingen und Angreifern zu warnen. Die Terpene sind jedoch nicht nur ein Warnsystem, sondern bewirken zusätzlich, dass das Immunsystem der Pflanzen hochgefahren wird. 

Auch der Mensch empfängt diese Pflanzensignale und auch unser Immunsystem reagiert auf die chemischen Verbindungen. So kommt es, dass unser Blut nach einem Waldspaziergang über etwa 50% mehr weiße Blutkörperchen aufweisen kann, als vor dem Spaziergang. Studien aus Japan konnten belegen, dass nicht nur viel mehr weiße Blutkörperchen gebildet wurden, sondern diese auch länger aktiv sind und neben körperfremden Keimen auch körpereigene Krebszellen bekämpfen. Das erklärt die Beobachtung, dass Menschen, die in der Nähe eines Waldes leben, deutlich seltener an Krebs erkranken als Personen, die keinen Wald in der Nähe haben.

Der Wald hat also nachweislich einen sehr positiven Effekt auf unsere Gesundheit.

Bist du neugierig geworden? Möchtest du mehr wissen oder gleich einen Termin buchen?

Du kannst gleich loslegen und Kontakt mit mir aufnehmen! Ich freue mich auf Dich und dein Interesse am Waldbaden!